60-70% der heutigen 11- bis 14-Jährigen tragen Zahnspangen. Ein Großteil dieser Behandlungen kann vermieden werden, sofern frühzeitig genug Platz für bleibende Zähne geschaffen wird. Denn die Praxis zeigt: mit entsprechendem Raum können Zähne natürlich, gesund und gerade wachsen.
Die mykie®-Therapie macht genau DAS möglich!
Möchten Sie wissen, wieviel mykie® in Ihrem Kind steckt? In weniger als 25 Sekunden erhalten Sie ein Gefühl dafür, ob Ihr Schulkind im Alter von 6 – 10 Jahren von einer mykie®-Behandlung profitieren kann.
Quick-Check
Atmet Ihr Kind tagsüber und/oder nachts durch den Mund statt durch die Nase? |
Ist der Mund im Ruhezustand geöffnet und hat Ihr Kind Mühe, die Lippen zu schließen? |
Ist Ihr Kind oft erkältet, hat Asthma oder Allergien, die die Nasenatmung behindern? |
Schnarcht Ihr Kind und schläft häufig unruhig? |
Hat Ihr Kind schiefe Zähne oder stehen die Schneidezähne vor? |
Wurde ein Kreuzbiss oder offener Biss diagnostiziert? |
Lutscht Ihr Kind noch am Daumen? Zieht es die Unterlippe ein, knirscht mit den Zähnen oder hat es andere Angewohnheiten? |
Lispelt Ihr Kind? |
Schmatzt Ihr Kind beim Essen und kaut ungern harte Sachen? |
Hat Ihr Kind ein zu kurzes Zungenband? |
Ihre Antworten
Sofern Sie eine oder mehrere Fragen mit „ja“ beantwortet haben, empfehlen wir Ihnen, sich über die weiteren Vorteile und Möglichkeiten einer mykie®-Behandlung in einem persönlichen Gespräch zu informieren (HIER).
Ablauf von mykie®
In einem mykie®NET oder mykie®-Partner in Ihrer Nähe können Sie im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs erfahren, ob Ihr Kind von einer mykie®-Behandlung profitieren kann. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie weitere Informationen über den Ablauf und die Kosten des mykie®-Therapieansatzes.
Entscheiden Sie sich für die mykie®-Behandlung, ist Ihr nächster Besuch i.d.R. die Anfangsdiagnostik. Die bereits erfasste Befundung wird weiter vervollständigt. Dazu gehören u.a. Fotos, ggf. Röntgenbilder und Abformungen bzw. ein Intraoral-Scan. Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine ausführliche myofunktionelle Befundung d.h. der Funktionsbefund.
Nach Auswertung aller erhobenen Daten und Fakten, wird ein individueller Therapie- und Kostenplan erstellt.

Der Behandlungsablauf ist in 3 Module unterteilt, die je 6 Monate dauern, d.h. die reguläre mykie® Frühbehandlung-Therapie dauert 1,5 Jahre. Termine finden in der kieferorthopädischen und evtl. auch in der logopädischen Praxis statt.
Das Fehlwachstum kann häufig mit einer zierlichen, herausnehmbaren Oberkieferzahnspange korrigiert werden. Manchmal sind noch weitere kieferorthopädische Zahnspangen wie z.B. Aligner notwendig, die aber alle die physiologische Funktion nicht stören, möglichst diese sogar unterstützen und automatisieren sollen.

In der Regel werden zu Anfang der Therapie Online-Trainings für die Funktionstherapie eingesetzt. Dieses hat den Vorteil, dass die myofunktionelle Therapie gleichzeitig zur kieferorthopädischen Therapie starten kann. Der kleine, freundliche grüne Mykel – als Motivator und Therapiemittel – begleitet Ihr Kind dabei.
Bei den regelmäßigen Kontrollen in der Praxis werden die kieferorthopädischen Geräte sowie die zu Hause durchgeführten Übungen kontrolliert. Die Übungen sollten täglich 5 bis 10 Minuten durchgeführt werden. Hierfür braucht es die ermutigende und erinnernde Unterstützung der Eltern.


Der Trainer, ein weiches kieferorthopädisches Trainingsgerät, hilft parallel dabei, die Muskelfunktionen und die Kiefer-/Zahnentwicklung zu korrigieren.
Das Trainingsgerät muss lediglich 1 Std. pro Tag mit Zauberplättchen und in der Nacht mit Tape getragen werden.
Vor allem nachts trägt der Trainer wesentlich zur Automatisierung der neu erlernten Funktionsmuster bei.
Regelmäßige Zwischenbefunde machen die Erfolge sichtbar (siehe Fallbeispiele unten auf dieser Seite). Die anschließenden Feedback-Gespräche mit Kindern & Eltern sind meist extrem motivierend für die weitere Therapie.
Nach 1,5 Jahren ist die aktive Behandlung abgeschlossen. Ziel dieser mykie® Frühbehandlung sind nicht gerade Zähne (oft ein positiver Nebeneffekt 😊) sondern weiteres physiologisches Wachstum durch eine gute Muskelfunktion (Nasenatmung und Zungenruhelage am Gaumen).
Dieses ermöglicht mehr Gesundheit für Ihr Kind!
Damit dieses auch so bleibt, sollten die Trainingsgeräte unbedingt nachts weiter getragen werden. Sie stabilisieren das bisher Erreichte (v.a. die Nasenatmung und die Zungenruhelage am Gaumen) und leiten den weiteren Zahnwechsel. Wir empfehlen bis zum Ende des Zahnwechsels Kontrollen alle 6 Monate.
Mehr ist es nicht … natürlich und gesund wachsen – im wahrsten Sinne des Wortes!
Kosten der Frühbehandlung
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist leider nicht präventiv ausgerichtet, d.h. die Kosten werden von den gesetzlichen Kassen erst ab einem gewissen Schweregrad der Zahn- und Kieferfehlstellung erstattet. Hierzu muss ein Fehlwachstum bereits deutlich messbar stattgefunden haben.
Kurz: Schiefe Zähne, ein nicht korrekter Biss oder eine Kieferfehlstellung müssen schon sehr ausgeprägt sein, damit die gesetzlichen Kassen die kieferorthopädische Frühbehandlung unterstützt („das Kind muss bereits in den Brunnen gefallen sein“).
Frühbehandlungen= mykie® F, also Behandlungen während und nach dem Frontzahnwechsel (meist Kinder zwischen 6-10 Jahren), werden von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) unterstützt bei:
- einem seitlichen Kreuzbiss (zu schmaler Oberkiefer)
- einem frontalen Kreuzbiss (obere Frontzähne beißen hinter die unteren) oder bei
- einer frontalen Stufe (Überbiss) von > 9mm
Die privaten Versicherungen, private Zusatzversicherung und die Beilhilfe übernehmen in der Regel die Kosten für kieferorthopädische Frühbehandlungen. Abhängig ist dies jedoch immer von Ihrem gewählten Tarif.
Unser Rat
Für gesetzlich versicherte Patienten: Schließen Sie unbedingt vor dem ersten kieferorthopädischen Beratungsgespräch eine private Zusatzversicherung insbesondere für Kieferorthopädie KIG 1-5 ab.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in einer kieferorthopädischen mykie®NET-Praxis in Ihrer Umgebung (HIER). Mit den mykie®-Experten können Sie klären, ob die Krankenkasse die Behandlung Ihres Kindes voraussichtlich unterstützt.
Selbstverständlich erhalten Sie vor Behandlungsbeginn einen detaillierten Heil- und Kostenplan, den Sie im Sinne der Transparenz und definitiven Kosteninformation an Ihre private Versicherung weiterleiten können.
– Für das Wichtigste, was wir haben: Unsere Kinder!
Wichtig zu wissen | Grundschüler 6 – 10 Jahre
Erfolgsgeschichten | Grundschüler 6 – 10 Jahre
Online Trainings oder Behandler finden?
Sie möchten Infos zu weiteren Altersstufen?
Ein Klick genügt!