Möchten Sie wissen, wieviel mykie® in Ihnen selbst steckt? In weniger als 25 Sekunden erhalten Sie ein Gefühl dafür, ob auch Sie von einer mykie®-Behandlung profitieren können.
Quick-Check
Atmen Sie / atmest Du tagsüber und / oder nachts durch den Mund statt durch die Nase? |
Ist der Mund im Ruhezustand geöffnet und haben Sie / hast Du Mühe, die Lippen zu schließen? |
Wachen Sie / wachst Du nachts auf mit einem trockenen Mund? Trinken Sie / trinkst Du nachts gerne etwas? |
Hat jemand beobachtet / gehört, dass Sie nachts schnarchen / Du nachts schnarchst? |
Wachen Sie / wachst Du morgens irgendwie erschöpft auf? |
Atmen Sie / atmest Du beim Treppe hochgehen / leichten sportlichen Aktivitäten durch den Mund? |
Lispeln Sie / lispelst Du leicht? |
Fällt es Ihnen / fällt es Dir nicht so leicht, beim Essen nicht zu schmatzen bzw. mit geschlossenem Mund zu essen oder Kaugummi zu kauen? |
Haben Sie / hast du ein zu kurzes Zungenband? Um es zu testen, versuchen Sie / versuche bitte mit der Zunge die unteren letzten Zähne auf beiden Seiten sauber zu machen. |
Ihre Antworten
Sofern Sie eine oder mehrere Fragen mit „ja“ beantwortet haben, empfehlen wir Ihnen, sich über die weiteren Vorteile und Möglichkeiten einer mykie®-Behandlung in einem persönlichen Gespräch zu informieren (HIER).
Ablauf von mykie® B
begleitend zur KFO Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen
In einem mykie®NET oder mykie®-Partner in Ihrer Nähe können Sie im Rahmen eines unverbindlichen Erstgespräches erfahren, ob Sie oder Ihr jugendliches Kind von einer mykie®- Begleitbehandlung zur KFO-Behandlung profitieren kann. Im Anschluss werden Ihnen weitere Informationen z.B. ein Informationsvideo zur Verfügung gestellt. Der Mehrwert der mykie® Begleitbehandlung hängt v.a. vom vorliegenden Anfangsbefund ab.
Ziel der Begleitbehandlung ist, neben der Form (d.h. Zähne und Kiefer) auch die Funktion zu behandeln. Diese Funktion bzw. diese Muskelkräfte sind die Ursachen für das bereits eingetretenen Fehlwachstums (z.B. schiefe Zähne) und können dadurch auch die Stabilität des Ergebnisses gefährden. Unser Ziel der KFO-Behandlung ist ein dauerhaft stabiles und nachhaltiges Behandlungsergebnis.
Entscheiden Sie sich für die Behandlung, ist Ihr nächster Besuch i.d.R. die Anfangsdiagnostik. Die bereits erfasste Befundung wird weiter vervollständigt. Dazu gehören u.a. Fotos, ggf. Röntgenbilder und Abformungen bzw. ein Intraoral-Scan. Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine ausführlicher Funktionsbefund.
Nach Auswertung aller erhobenen Daten und Fakten wird ein individueller Therapie- und Kostenplan erstellt.
Bei der Auswahl der verwendeten kieferorthopädischen Geräte wird darauf geachtet, dass diese die physiologische Funktion so wenig wie möglich stören, sie wenn möglich sogar unterstützen und damit bei der Automatisierung regelrechter Funktionsmuster von Anfang an helfen (siehe Abbildungen Trainer und Zungengarage)
Parallel findet die myofunktionelle Funktionsbehandlung statt. Diese kann mit Hilfe von Online-Trainings oder myofunktioneller Einzeltherapie bei einer qualifizierten Logopädin genau auf ihre kieferorthopädische Therapie abgestimmt werden.
Bei den regelmäßigen Kontrollterminen in der Praxis werden sowohl die kieferorthopädischen Geräte als auch die zu Hause durchgeführten Übungen besprochen und kontrolliert. Die Übungen sollten täglich für 5 bis 10 Minuten durchgeführt werden.
Zurzeit verfügbare Online-Trainings für Jugendliche und Erwachsene:
Trainingsmodul 1
Nasenatmung und Haltung
Nasenatmung (zu 80% in 24 Std.) mit kompetentem Lippenschluss ist die Basis für physiologische Funktionsmuster und steht damit am Anfang jeder Therapie.
Trainingsmodul 2
Trainingsgeräte: Trainer oder Zungengarage
Der Trainer, ein weiches kieferorthopädisches Trainingsgerät, hilft uns im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie, die Muskelfunktionen und die Kiefer-/Zahnentwicklung zu korrigieren. Die Zungengarage, ein am Gaumen sitzendes Trainingsgerät, hilft der Zunge in die richtige Position am Gaumen.
Trainer
Zungengarage
Die Trainingsgeräte sollten 1 Std. pro Tag und in der Nacht mit Tape getragen werden. Vor allem nachts tragen sie wesentlich zur Automatisierung der neu erlernten Funktionsmuster bei.
Trainingsmodul 3
Kauen und Schlucken
Fehlerhafte Funktionsmuster wie einseitiges und/oder mangelhaftes Kauen + falsches Schlucken führen häufig zu erneuten Zahnveränderungen. Diese sollten für ein stabiles Ergebnis unbedingt richtig stattfinden.
Das Ziel der mykie®-Begleitbehandlung geht weit über gerade Zähne hinaus – auch wenn dieses ein schöner Nebeneffekt ist 😊.
Im Mittelpunkt stehen neben langfristig stabilen Behandlungsergebnissen der gesundheitliche Mehrwert mit Nasenatmung (Filterung/Anwärmen der Atemluft etc.) und eine bessere Haltung (durch die korrekte Zungenruhelage am Gaumen).
Erfolgsgeschichten Jugendliche und Erwachsene
– Bilder sagen mehr als 1000 Worte –
Diese Galerie zeigt verschiedene Problemstellungen jugendlicher und erwachsener Patienten von Anfang bis Ende der aktiven Behandlung:
Online Trainings oder Behandler finden?
Sie möchten Infos zu weiteren Altersstufen?
Ein Klick genügt!
Sie möchten Infos zu weiteren Altersstufen?
Ein Klick genügt!