Ihr Portal für mehr Wissen
Sie möchten einfach mal einen ersten Einblick in das Therapieprinzip mykie® und dessen Umsetzung erhalten? Sie sind an Themen rund um die gleichzeitige Behandlung orofazialer Dysfunktionen und präventiver Kieferorthopädie interessiert?
Dann bieten wir Ihnen erste Einblicke über eine Hospitation im Gründungs-mykie®NET in Weinheim oder über Webinare: Nur mal etwas schnuppern oder sich doch schon intensiver mit einem Thema beschäftigen (gerne auf Anfrage).
Hospitation
Einblick für Weitblick
Individuelle Terminabsprache
Sie überlegen, mykie®PARTNER zu werden oder ein mykie®NET an Ihrem Standort zu gründen?
Dann nutzen Sie gerne die Möglichkeit einer Hospitation. Die mykie®-Gründungspraxis von Dr. Freudenberg & Kollegen in Weinheim bietet allen Interessierten diese Möglichkeit. Sie erhalten Einblicke in die Prozesse, den Einsatz von mykie®-Online-Trainings, klinische Kontrollen, Feedback-Gespräche mit den Eltern und vieles mehr.
Umfang
Auf Anfrage montags, dienstags und donnerstags zwischen 14.00 – 18.00 Uhr.
Ort: mykie®-Praxis des Fachzentrums für Kieferorthopädie Dr. Freudenberg und Kollegen, Karlsberg 2, Weinheim.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme zur individuellen Terminabsprache:
Kostenlose Schnupperwebinare
Onsite für Insights
Wenn Sie schnell und unkompliziert mal einen Einblick in die Hintergründe und Potentiale von mykie® bekommen wollen, dann buchen Sie einfach ein kostenloses Schnupperwebinar. Diese finden 2x im Jahr statt.
Mittwoch, 03. September 2025, 12.30 – 13.30 Uhr, Webinar
In diesem Webinar soll ein erster Einblick in das interdisziplinäre Behandlungskonzept mykie® vermittelt werden. Was ist aus kieferorthopädischer Sicht das Ziel der MFT? Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche MFT? Wie können sich KFO und MFT gegenseitig unterstützen? Und v.a. wie kann die KFO bei der Automatisierung der neu erlernten Funktionsmuster/Ruheweichteilbeziehungen helfen?
Erste Antworten bekommen Sie bei diesem Schnupperwebinar.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: LogopädInnen
Kosten: kostenfrei
Anmeldeschluss:
20. August 2025
Mittwoch, 24. September 2025, 12.30 – 13.30 Uhr, Webinar
In diesem Webinar soll ein erster Einblick in das interdisziplinäre Behandlungskonzept mykie® vermittelt werden. Warum ist eine Frühbehandlung aus kieferorthopädischer Sicht sinnvoll? Wie kann man die Ursachen von Zahn- und Kieferfehlstellungen d.h. von Fehlwachstum behandeln? Wie kann myofunktionelle Therapie erfolgreich und nachhaltig sein?
Erste Antworten bekommen Sie bei diesem Schnupperwebinar.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: KieferorthopädInnen und ZahnärztInnen
Kosten: kostenfrei
Anmeldeschluss:
10. September 2025
Webinare auf Anfrage
On Demand und nach Bedarf
Zu folgenden für die Form-Funktions-Behandlung wichtigen Themen bietet Frau Dr. Freudenberg über verschiedene Fortbildungsinstitute Webinare an. Einige Webinare (z.B. Herstellung mykie® Geräte, Kreuzbisse/Kauen, das kurze Zungenband) finden Sie auch On demand über folgende Plattform:
Webinare auf der Dr. Dozzle Trainingsplattform
Wenn Sie selber an einem der unten aufgeführten Webinare interessiert sind oder dieses für eine Gruppe von Kieferorthopäden, Zahnärzten oder Logopäden anbieten möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Webinar, ca. 3 Stunden
1. Teil: kieferorthopädisches Fachvokabular
Wenn Form und Funktion sich gegenseitig bedingen ist die Zahnstellung ein Spiegel der sie umgebenden Muskulatur. Im ersten Teil wird das notwendige kieferorthopädische Fachvokabular für die Kommunikation mit dem Kieferorthopäden vermittelt.
2. Teil: Form und Funktion
Im zweiten Teil wird der Begriff der Epigenetik erläutert. und der Zusammenhang von Form und Funktion an Fallbeispielen demonstriert. Jeder Teilnehmer sollte am Ende beider Teile in Lage sein, Zähne zu lesen und daraus die bestehenden Ruheweichteilbeziehungen abzuleiten.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.
Webinar, ca. 3 Stunden
1. Teil: kieferorthopädisches Fachvokabular
Wenn Form und Funktion sich gegenseitig bedingen ist die Zahnstellung ein Spiegel der sie umgebenden Muskulatur. Im ersten Teil wird das notwendige kieferorthopädische Fachvokabular für die Kommunikation mit dem Kieferorthopäden vermittelt.
2. Teil: Form und Funktion
Im zweiten Teil wird der Begriff der Epigenetik erläutert. und der Zusammenhang von Form und Funktion an Fallbeispielen demonstriert. Jeder Teilnehmer sollte am Ende beider Teile in Lage sein, Zähne zu lesen und daraus die bestehenden Ruheweichteilbeziehungen abzuleiten.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.
Webinar, ca. 3 Stunden
Ist das Zungenband zu dehnen? Wann sollte eine Frenotomie/Frenuloplstik durchgeführt werden? Genau mit diesen praxisrelevanten Fragen wird sich das Webinar beschäftigen – aus kieferorthopädischer Sicht.
Ist das Zungenband eigentlich ein Band? Wie kann man die ausreichende Länge des Zungenbandes diagnostizieren? Welche Auswirkungen hat ein zu kurzes Zungenband auf das Kieferwachstum und damit auf die verschiedenen Zahn- und Kieferfehlstellungen? Wann ist eine Frenuloplastik indiziert, wie läuft diese ab und wie kann man die Eltern und Patienten überzeugen?
Es wird die Therapie von verschiedenen Kiefer- und Zahnfehlstellungen mit kurzen Zungenbändern gezeigt, teils mit teils ohne Frenuloplastik.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.
Webinar, ca. 3 Stunden
Wie kauen unsere Patienten? Wie kauen wir selber? Haben Sie eine Lieblingskauseite? Was hat ein Kreuzbiss mit einseitigem Kauen zu tun? Wie entsteht eigentlich asymmetrisches Wachstum und damit ein Kreuzbiss?
Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte weg von kauintensiver Nahrung hin zu Quetschies und Co. bleibt für das orofaziale System nicht ohne Folgen. Dabei muss Kauen genauso erlernt werden wie Laufen. Welche Folgen hat zu wenig Kauen oder einseitiges Kauen auf die Gebissentwicklung? In diesem Webinar soll die Wichtigkeit des richtigen und beidseitigen Kauens für die Gebiss- und Funktionsentwicklung vermittelt werden.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.
Webinar, ca. 3 Stunden
Können KFO-Apparaturen die myofunktionelle Therapie unterstützen oder stören sie immer die Funktion?
Welche kieferorthopädischen Spangen gibt es und wofür werden sie eingesetzt? Wie sind sie unter myofunktionellen Gesichtspunkten zu beurteilen?
Ziel des Webinars ist es,
- Voraussetzungen zu definieren, wann eine myofunktionelle Therapie überhaupt sinnvoll ist,
- als Logopäde besser einschätzen zu können, wann und was parallel zu welcher Spange myofunktionell möglich ist zu therapieren,
- zu eruieren, ob bestimmte Spangen (z.B. Trainer oder spezielle MVPs) nicht auch bei der Automatisierung veränderter Ruheweichteilbeziehungen unterstützen können.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.
Webinar, ca. 3 Stunden
Was erhoffe ich mir als Kieferorthopäde von einer Rezeptierung MFT?
I.d.R. wünschen sich Kieferorthopäden physiologische Ruheweichteilbeziehungen des Patienten d.h. ein Muskelgleichgewicht zwischen der Lippen-/Wangenmuskulatur außen und der Zungenmuskulatur innen. Nur so bleibt die korrigierte Kieferstellung erhalten und die Zahnstellung in der neutralen Zone stabil.
In dem Webinar werde ich erläutern, mit welchen myofunktionellen Hilfsmitteln aus meiner Erfahrung regelrechte Ruheweichteilbeziehungen automatisiert und damit nachhaltig verändert werden können.
Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zielgruppe: Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden
Kosten: Logopäden und andere ther. Berufsgruppen 125,-/ Ärzte 250,- jeweils zzgl. MwSt.